Der europäische Stör gehört zu den Knochenfischen. Wesentliche Merkmale sind: Haifischartiger, gestreckter Körper mit harten Knochenplatten an den Flanken.
Der Europäische Stör ist ein anadromer Wanderfisch (d.h. er wandert vom Meer in die Flüsse um zu laichen) und war einstmals eine weitverbreitete Störart. Bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert haben die Bestände der Art stark abgenommen. Heute ist der Europäische Stör eine der am stärksten gefährdeten Fischarten in Europa und akut vom Aussterben bedroht. Aktuell ist vom Europäischen Stör nur noch eine Reliktpopulation in der Gironde mit den Zuflüssen Garonne und Dordogne in Frankreich bekannt. Die Mittelelbe um Magdeburg war bis in die 1920er Jahre ein wichtiges Laichgebiet für die Elbstöre. Auch in den Zuflüssen Saale und Mulde hatten Störe noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Laichgründe.
In Deutschland ist das Störangeln in Angelteichen zu einem echten Trend geworden. Dort werden die gezüchteten Fische gezielt besetzt. Erfolgsversprechende Köder bei der Angelei auf Störe sind unter anderem: Pellets, Boilies, Würmer, Käse und Räucherlachs.
Latein: |
Acipenser sturio |
Name: |
Europäischer Stör |
Ordnung: |
Störartige |
Familie: |
Störe |
Gattung: |
Acipenser |
Fischtyp: |
Raubfische |
Barteln: |
4 |
Flossen: |
7 |
Fett Flosse: |
Nein |
Zahnart: |
Schlundzähne |
Giftigkeit: |
Nicht giftig |
Schuppen: |
Schuppen |
Wasserart: |
Süßwasser |
Der Stör ist einer meiner Lieblingsfische
Ja,hab auch ein im Gartenteich
Dann logge dich ein oder registriere dich.