Der Bachsaibling fällt besonders durch seine Farbenpracht auf. Der Rücken ist dunkel (grün und braun). Die Flanken sind heller gefärbt und haben gelbe sowie rote Punkte. Der Bachsaibling zählt zu den Salmoniden und besitzt eine Fettflosse. Der Vorderrand der Bauch- und Afterflosse ist weiß und schwarz gesäumt.
Der Bachsaibling kommt ursprünglich aus Nordamerika. Bei uns in Deutschland lebt er in schnell fließenden Bächen. In der Forellenregion fühlt er sich am wohlsten. Der Bachsaibling ist ein Raubfisch. Im Gegensatz zur Bachforelle zieht er sich nicht so stark in Verstecke zurück, sondern lebt mehr im Freiwasser. Gegen Sauerstoffmangel und Gewässerverunreinigungen ist er noch empfindlicher als die Bachforelle.
Bachsaiblinge wurden 1884 in deutsche Gewässer eingeführt und werden seitdem in Flüssen und Angelteichen besetzt. Hauptnahrung der Räuber: Insekten und Fische! Bachsaiblinge werden in natürlichen Gewässern durchschnittlich 35 cm lang – größere Exemplare können auf bis über 50 cm heranwachsen.
In Amerika werden die bunten Salmoniden bis zu 4 kg schwer– sie können bis zu 10 Jahre alt werden. Diese Fischart ist besonders in Deutschland ein beliebter Fisch in der Aquakultur und wird gerne in kommerziellen Angelteichen besetzt. Egal, ob am Bach oder am Teich, wer auf Nummer sicher gehen will, der angelt mit Spinner – denn dieser Köder fängt immer! Auch wenn Bachsaiblinge reine Zuchtfische sind, ihre räuberischen Instinkte haben sie nicht verloren.
Latein: |
Salvelinus fontinalis |
Name: |
Bachsaibling |
Ordnung: |
Lachsartige |
Familie: |
Lachsfische |
Gattung: |
Saiblinge |
Fischtyp: |
Raubfische |
Barteln: |
0 |
Flossen: |
8 |
Fett Flosse: |
Ja |
Zahnart: |
Fangzähne |
Gräten: |
Wenige |
Giftigkeit: |
Nicht giftig |
Schuppen: |
Schuppen |
Wasserart: |
Süßwasser |
Kampfstarker Fisch mit schoener Zeichnung!
Dann logge dich ein oder registriere dich.